telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Missbrauch von Vorsorgevollmachten



Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?

Nach aktuellen Angaben verschiedener Landeskriminalämter ist klar, dass vermehrt alte Menschen Ziel von Betrügern werden. Zugang zu den Konten der Opfer verschaffen sich die Täter nach entsprechend vertrauenserweckender „Vorarbeit“ mit Hilfe einer umfassenden Vorsorge- oder Generalvollmacht.

Ist eine Vollmacht erstmal erteilt, haben die Betrüger unbeschränkten Zugriff auf die Konten der Betroffenen verschaffen. Zu beobachten ist hierbei auch, dass die Verbrecher in Vorbereitung der Tat vorhandene Kontrolleure, wie Familienangehörige, solange schlecht machen, bis diese nicht mehr kontrollieren können.

So werden die Straftaten ermöglicht, da bei Verlust Familiennaher Kontrollpersonen die Täter ungehinderten Zugriff auf die Vermögenswerte erlangen. Neben geplanten Maßnahmepaketen aus der Politik, die bislang noch nicht umgesetzt wurden, kann auch der jeder selbst Maßnahmen zum Schutz vor Ausbeutung treffen. Beauftragt man einen Anwalt mit der Kontrolle der Tätigkeiten des Bevollmächtigten, können Straftaten effektiv im Keim erstickt werden.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Nico Rückert
Nico Rückert
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.