telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Interessantes zum VHV-Schadenbericht



Im Auftrag der VHV Versicherungen erarbeitete das Institut für Bauforschung e.V. einen Bauschadenbericht Hochbau 2019720. Diesem liegen umfangreiche Datenauswertungen zu Baumängeln und Bauschäden im Hochbau zugrunde. Dabei wurden die wesentlichen Ergebnisse der bekanntesten bisher verfassten deutschen Schadenberichte in Beziehung gesetzt. Der Fokus lag auf der Darstellung des prozentualen Anteils der Schäden an Bauteilen bezogen auf die jeweils festgestellten Gesamtschäden und den damit verbundenen Schadenbeseitigungskosten sowie auf den prozentualen Anteil der Schäden bezogen auf die Bauphasen, in denen sie auftraten.

Unter anderem konnte aufgezeigt werden, dass die durchschnittlich pro Schadenfall und Jahr anfallenden Schadenkosten von rund € 7.400,00 im Jahr 2013 auf über € 9.000,00 im Jahr 2017 angestiegen sind. Dies entspricht einer Steigerung von rund 25 %. Im Kontext mit der Feststellung, dass die Schadenzahlen insgesamt, absolut betrachtet, rückläufig sind, bedeutet dies, dass die Regulierung eines Bauschadens offenbar immer höhere Kosten verursacht, bezogen auf den Bereichen Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungen.

Weiter konnte festgestellt werden, dass relativ wenig unterschiedliche Schadenbilder auftreten. Mehr als 90 % der registrierten Schäden entfallen auf lediglich 2 Schadenbilder, nämlich Schäden an der Baukonstruktion sowie Wasser- und Feuchteschäden.

Neben der Schadenart und den Schadenbildern wurde die Schadensursache, also der Auslöser für das Auftreten des Bauschadens, untersucht und betrachtet. Hierbei wurde festgestellt, dass mehr als 80 % der Schadenfälle auf lediglich 5 unterschiedliche Schadenursachen zurückzuführen sind. Hierbei handelt es sich um Versicherungspflichten (z.B. verletzte Verkehrssicherungspflicht am Gerüst), Bauüberwachung (Bauleitung bzw. Objektüberwachung gemäß Leistungsphase 8 HOAI), Ausführungsplanung, Schutzmaßnahmen (z.B. Abdecken von frisch erstelltem Mauerwerk mit Folie als Witterungsschutz, dauerhaftes Besprühen von frischem Beton mit Wasser als Schutz vor vorzeitigem Austrocknen) und Ausführungs-/Montagefehler (z.B. nicht luftdicht eingebaute/angeschlossene Fenster, Ausführung eines WärmedämmVerbundsystems mit nicht systemkonformen Baustoffen).

Darüber hinaus wurde die Schadstelle, also das beschädigte Bauteil, untersucht. Auch hierbei konnte eine Konzentrierung der Schadenfälle auf gerade einmal 6 Schadstellen/Bauteile ermittelt und festgestellt werden, nämlich Trinkwasserleitungen, Fußbodenaufbau, Dach/Decke, Anlagen im Bereich Sanitär, Heizung/Klima, Elektroleitungen/Anlagen und Fassade/Fenster.

Es kann demnach festgehalten werden, dass im Bereich der Bauschäden überwiegend wiederkehrende Schadenbilder und Schadenursachen ausgemacht werden können. Dabei enthält der VHV-Bauschadenbericht auch Ausführungen dazu, welche Ursache für einen gefühlten bzw. wahrgenommenen Qualitätsverlust bei den Bauausführungen festgestellt werden können.

1. Der hohe Zeitdruck führt häufig zu einer mangelhaften Sorgfalt in der Ausführung sowie Bauüberwachung.

2. Stetige Weiterentwicklung der Bauprodukte, die häufig ein tieferes Verständnis für Abläufe erfordert.

Fazit: Es ist ein leichter Rückgang der Schadenfälle zu verzeichnen. Komplett entgegengesetzt hierzu verläuft jedoch die Entwicklung der angefallenen Schadenkosten. Das heißt, die Regulierung eines Bauschadens verursacht offenbar immer höhere Kosten. Um diesen wiederkehrenden Ursachen zu begegnen, wurden von den am Bericht beteiligten Experten Zukunftsstrategien beispielhaft entwickelt. Diese sind:

  • konstruktive Diskussionen im Rahmen der „Leistungsphase 0“ zur Definition der Anforderungen und Ziele des Bauvorhabens

  • Beratung, Information und Einbindung des Bauherrn auf Augenhöhe

  • genaue Definition und Beschreibung der Leistungen, Definition der Pflichten und Ansprüche

  • Anwendung moderner Technik bzw. technischer Hilfsmittel

  • verändertes Kommunikationsverhalten der Baubeteiligten untereinander, z.B. in der frühzeitigen Zusammenarbeit aller Planungs- und Baubeteiligten

  • Planung und Errichtung robuster sowie nachhaltiger Bauwerke, die weniger mangel- und schadenanfällig sowie nutzerfreundlich sind auskömmliche Honorierung

  • kontinuierliche Weiterentwicklung der Fachkompetenz der Planungs- und Baubeteiligten
  • IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

    Björn Beck
    Björn Beck
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
    Mediator (DAA)

    Mehr erfahren

    Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen

      Erweiterte Zulässigkeit von Beschlüssen der Wohnungseigentümer zur Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen   § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG begründet die Kompetenz der Wohnungseigentümer, für einzelne Kosten oder bestimmte Arten von Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer eine von dem gesetzlichen Verteilungsschlüssel oder einer Vereinbarung abweichende Vereinbarung zu beschließen. Dies gilt, so der BGH…

    Familiengesellschaften: Langfristige Vermögensverwaltung und -erhaltung

    Familiengesellschaften stellen ein spannendes Instrument zur Vermögensverwaltung und Vermögenserhaltung dar. Sie bieten die Möglichkeit, generationenübergreifend Vermögen zu sichern und familiären Zusammenhalt zu stärken.   Ausgangspunkt bei der Gründung einer Familiengesellschaft sollte stets eine ehrliche Betrachtung des Status quo sein:   Wer soll beteiligt werden? Eltern, Kinder, (Ur-)Enkel? Welches Ziel verfolgen die Übergebenden? Welche Lebensvorstellungen haben…

    Vertragsstrafe – Beliebig festzulegende Höhe?

    Insbesondere im Werkvertragsrecht legen Auftraggeber Wert darauf, den Auftragnehmer dazu zu motivieren, seine vertraglichen Verpflichtungen wie die fristgerechte Leistung einzuhalten. Ein beliebtes Mittel hierfür ist die Vereinbarung von Vertragsstrafen.   An die Wirksamkeit von Vertragsstrafenklauseln stellt die Rechtsprechung jedoch strenge Anforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn sie in AGB oder vorformulierten Verträgen, die nach dem…

    Neues Gesellschaftsrecht seit 01.01.2024

    Wussten Sie schon, dass seit dem 01.01.2024 Gesellschaften bürgerlichen Rechts („GbR“) in ein ähnlich wie das Handelsregister eingerichtetes Gesellschaftsregister eingetragen werden können oder gar müssen?   Mit Beginn des Jahres trat das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz „MoPeG“ in Kraft. Mehr als 130 Gesetze und Verordnungen wurden durch das MoPeG geändert oder ergänzt.  …

    neues Gebäudeenergiegesetz

    Neues Gebäudeenergiegesetz begründet für Eigentümer Betreiberpflichten   Das zum 01.01.2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) begründet für Wärmepumpen, die ab dem 01.01.2024 neu in ein Gebäude mit mindestens sechs Wohnungs- und Nutzungseinheiten eingebaut werden, eine Pflicht zur Betriebsprüfung und für Betreiber von Heizungsanlagen in solchen Gebäuden eine Verpflichtung zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs sowie weiterer…

    Vergütungsanspruch Bauträger

    Der Vergütungsanspruch des Bauträgers verjährt in 10 Jahren   Bisher war die Frage umstritten, ob der Vergütungsanspruch eines Bauträgers einer Verjährungsfrist von drei Jahren oder von zehn Jahren unterliegt. Mit Urteil vom 07.12.2023 hat der Bundesgerichtshof diese Frage nun höchstrichterlich entschieden. Der Vergütungsanspruch des Bauträgers unterliegt einheitlich einer Verjährungsfrist von zehn Jahren, berechnet ab der…