telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Geschenkt ist geschenkt und Wiederholen ist gestohlen?



Die Frage, wie mit größeren Geldgeschenken, die im Zusammenhang mit dem Kauf von Immobilien von den Schwiegereltern zugewandt werden, im Falle einer Trennung verfahren werden soll, beschäftigt die Rechtsprechung immer wieder. Der Bundesgerichtshof hat erst am 18.06.2019 eine Entscheidung verkündet, die aufhorchen lässt. In dem zu entscheidenden Fall erhielt ein nicht verheiratetes Paar im Jahr 2011 zum Kauf einer Immobilie von den Eltern der Frau mehr als € 100.000 geschenkt. Als das Paar sich im Jahr 2013 trennte, forderten die Eltern vom Ex-Freund ihrer Tochter die Hälfte des geschenkten Betrages zurück. Das Gericht verurteilte den Ex-Freund, 90 % des an ihn geschenkten Betrages zurückzuzahlen.

Der BGH stellt in seiner Entscheidung klar, dass ausschlaggebend für den Rückforderungsanspruch die kurze Dauer zwischen Schenkung und Trennung war. Grundsätzlich gelte nach wie vor, dass Schenkungen nur bei grobem Undank und innerhalb einer Frist von zehn Jahren bei Bedürftigkeit zurückverlangt werden können.

Ob diese Entscheidung auch für den Widerruf von Schenkungen an Schwiegerkinder gelten soll, ist offen. Wer sich die Rückforderung von Schenkungen auch für einen längeren Zeitraum vorbehalten will, tut in jedem Fall gut daran, dies zu regeln.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Jeannette Günther
Jeannette Günther
Fachanwältin für Familienrecht und für Arbeitsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.