telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts



Spannungsfeld zwischen Sozialleistungen und Grundrechten

Anders als zuvor konnte in den letzten Jahren beobachtet werden, dass bei der Anordnung einer gesetzlichen Betreuung aus den gesetzlich vorgesehenen Gründen ein Berufsbetreuer eingesetzt wird. Wurden die Betreuungen bisher hauptsächlich durch die Angehörigen übernommen, ist vermehrt eine Zunahme der Einsetzung von Berufsbetreuern zu beobachten.

Bei der Anordnung einer Betreuung kommt es zwangsweise zu erheblichen Eingriffen in die grundgesetzlich geschützten Lebensbereiche des Betroffenen. Bevor eine Betreuung durch ein Gericht angeordnet wird, wird durch die zuständige Behörde auf Antrag tätig. Es wird ein Sozialbericht und ein medizinisches Sachverständigengutachten erstellt. Das Ergebnis dieser Auswertungen bildet die Entscheidungsgrundlage des Gerichts zur Anordnung der Betreuung.

Um hier den Einschätzungen der Behörde und des Arztes nicht schutzlos ausgeliefert zu werden, sind betroffene (oder Angehörige) gut beraten, sich hier zur Wahrung der „Waffengleichheit“ einen Anwalt zur Unterstützung auf seine Seite zu holen. Hier gibt es noch Möglichkeiten durch frühzeitige professionelle Hilfe die eigene Zukunft selbstbestimmt mitzugestalten. Schöpfen Sie diese Möglichkeiten aus!

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Nico Rückert
Nico Rückert
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.