telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Solo oder Schein – Selbständige zwischen allen Stühlen



Die ohnehin schwierige Abgrenzung von echter, sogenannter „Soloselbstständigkeit“ und bloßer Scheinselbstständigkeit ist durch zwei gegenläufige Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in jüngster Zeit nicht einfacher geworden: So wurde der Freispruch angeblich scheinselbstständiger Paketzusteller ebenso bestätigt wie den Schuldspruch gegen angeblich scheinselbstständige Bühnenaufbauer. Dabei richtet sich die Abgrenzung formal nach den immer gleichen Kriterien: Selbstständig soll sein, wer u. a. ein eigenes Unternehmerrisiko trägt, eine eigene Betriebsstätte hat, über die eigene Arbeitskraft verfügen und seine Tätigkeit und Arbeitszeit frei einteilen kann. Abhängig beschäftigt soll hingegen gegen jemand sein, der u. a. in einen fremden Betrieb eingegliedert ist und der einem Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung umfassenden Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegt.

So einfach das klingt, so kompliziert ist die Abgrenzung in der Praxis: Selbst bei Einhaltung aller Regeln sind selbstständig erbrachte Leistungen von denen angestellter Arbeitnehmer äußerlich oft kaum zu unterscheiden. Am Ende sind für die Abgrenzung damit Nuancen entscheidend. Dass dies nicht richtig sein kann geht schon daraus hervor, dass es sich bei diesen zumeist um Einzelheiten rechtlicher oder tatsächlicher Art handelt, die man in Kenntnis der Problematik leicht auch anders hätte gestalten können – mit dann wohl dem gegenteiligen Ergebnis.

Im Strafrecht gilt der eherne Grundsatz, dass klar erkennbar sein muss, was erlaubt und was verboten ist. Dies ist bei der Abgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit schon lange nicht mehr der Fall. Gleichzeitig sind die in diesem Zusammenhang verhängten Strafen, die sich primär an der Höhe des angeblichen Schadens bei Sozialversicherung richten, außerordentlich hoch. Hier besteht aus Verteidigersicht ein auffälliges Missverhältnis: Wo sich schon die Juristen in diesen Fragen uneins sind, wird man kaum dem einfachen Arbeiter eine Einschätzung abverlangen können, ob er nun abhängig beschäftigt ist oder nicht. Eine solche Rechtsunsicherheit müsste sich bei der Bemessung einer Strafe sogar eher zu Gunsten der beschuldigten Person auswirken als (wie derzeit) zu ihren Lasten.

Der Bundesgerichtshof macht es sich einfach, indem er darauf verweist, dass jeder bei der Deutschen Rentenversicherung Bund die kostenlose Feststellung beantragen könne, ob er abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig ist oder nicht (so genanntes Statusfeststellungsverfahren). Dies ist aber, worauf Mansdörfer in der juris Monatszeitschrift von März 2020 zutreffend hinweist, keine Legitimation dafür, auf der Basis einer unbestimmten Strafnorm eine Sanktion zu verhängen, und zwar letztlich dafür, dass die vermeintlich Selbständigen sich nicht durch einen Statusfeststellungsantrag abgesichert haben.

Als Verteidiger habe ich immer wieder erlebt, wozu das führt: Es landen Unternehmer auf der Anklagebank, die, zum Teil sogar auf der Basis einer ausdrücklichen Empfehlung ihrer Steuerberater, selbstständige Arbeiter bei sich beschäftigen oder an andere vermitteln, die nahezu alle Kriterien einer selbstständigen Tätigkeit aufweisen, und die am Ende trotzdem mit dem Argument bestraft werden, dass bei einer Gesamtschau die Eingliederung in den aufnehmenden Betrieb hoch sei.

Dies kann nicht richtig sein.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Sebastian Siepmann
Sebastian Siepmann
Fachanwalt für Strafrecht

Mehr erfahren

Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen

  Erweiterte Zulässigkeit von Beschlüssen der Wohnungseigentümer zur Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen   § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG begründet die Kompetenz der Wohnungseigentümer, für einzelne Kosten oder bestimmte Arten von Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer eine von dem gesetzlichen Verteilungsschlüssel oder einer Vereinbarung abweichende Vereinbarung zu beschließen. Dies gilt, so der BGH…

Familiengesellschaften: Langfristige Vermögensverwaltung und -erhaltung

Familiengesellschaften stellen ein spannendes Instrument zur Vermögensverwaltung und Vermögenserhaltung dar. Sie bieten die Möglichkeit, generationenübergreifend Vermögen zu sichern und familiären Zusammenhalt zu stärken.   Ausgangspunkt bei der Gründung einer Familiengesellschaft sollte stets eine ehrliche Betrachtung des Status quo sein:   Wer soll beteiligt werden? Eltern, Kinder, (Ur-)Enkel? Welches Ziel verfolgen die Übergebenden? Welche Lebensvorstellungen haben…

Vertragsstrafe – Beliebig festzulegende Höhe?

Insbesondere im Werkvertragsrecht legen Auftraggeber Wert darauf, den Auftragnehmer dazu zu motivieren, seine vertraglichen Verpflichtungen wie die fristgerechte Leistung einzuhalten. Ein beliebtes Mittel hierfür ist die Vereinbarung von Vertragsstrafen.   An die Wirksamkeit von Vertragsstrafenklauseln stellt die Rechtsprechung jedoch strenge Anforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn sie in AGB oder vorformulierten Verträgen, die nach dem…

Neues Gesellschaftsrecht seit 01.01.2024

Wussten Sie schon, dass seit dem 01.01.2024 Gesellschaften bürgerlichen Rechts („GbR“) in ein ähnlich wie das Handelsregister eingerichtetes Gesellschaftsregister eingetragen werden können oder gar müssen?   Mit Beginn des Jahres trat das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz „MoPeG“ in Kraft. Mehr als 130 Gesetze und Verordnungen wurden durch das MoPeG geändert oder ergänzt.  …

neues Gebäudeenergiegesetz

Neues Gebäudeenergiegesetz begründet für Eigentümer Betreiberpflichten   Das zum 01.01.2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) begründet für Wärmepumpen, die ab dem 01.01.2024 neu in ein Gebäude mit mindestens sechs Wohnungs- und Nutzungseinheiten eingebaut werden, eine Pflicht zur Betriebsprüfung und für Betreiber von Heizungsanlagen in solchen Gebäuden eine Verpflichtung zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs sowie weiterer…

Vergütungsanspruch Bauträger

Der Vergütungsanspruch des Bauträgers verjährt in 10 Jahren   Bisher war die Frage umstritten, ob der Vergütungsanspruch eines Bauträgers einer Verjährungsfrist von drei Jahren oder von zehn Jahren unterliegt. Mit Urteil vom 07.12.2023 hat der Bundesgerichtshof diese Frage nun höchstrichterlich entschieden. Der Vergütungsanspruch des Bauträgers unterliegt einheitlich einer Verjährungsfrist von zehn Jahren, berechnet ab der…