telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Richtungsweisend hat sich der BGH am 13.02.2020 (Az. IX ZR 140/19) zum Vergütungsvertrag von Rechtsanwälten mit Verbrauchern geäußert



Immer wieder verkennen oder überreizen Rechtsanwälte die Möglichkeiten, mit ihren Mandanten Honorare frei zu vereinbaren, die weit über den gesetzlichen Vergütungssätzen liegen und den Mandanten übervorteilen. Das Gesetz stellt es den Rechtsanwälten frei, Vergütungsvereinbarungen zu treffen. Die vertraglichen Formulierungen sind dabei in aller Regel von den Rechtsanwälten vorgegeben. Hierdurch sind die in der Vergütungsvereinbarung vorgesehenen Klauseln einer an den gesetzlichen Regelungen zum Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auszurichtenden Wirksamkeitsprüfung zugänglich. Unter anderem hat gemessen an diesen Maßstäben der BGH in der zitierten Entscheidung die Möglichkeit einer gesonderten Abrechnung von Sekretariatsarbeit kritisch gewürdigt und einer Abrechnung nach einem 15-Minutentakt gegenüber Verbrauchern eine Absage erteilt.

Sie können sicher sein, dass wir im Rahmen der mit uns abzuschließenden Vergütungsvereinbarungen die Grundsätze des Gesetzes und der hierzu ergangenen Rechtsprechung kennen und beachten.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Dr. Stefan Lämmer
Dr. Stefan Lämmer
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.