telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Die tatsächliche Verständigung als das für das Steuerrecht parallele Institut zum Vergleich



Da die Finanzverwaltung formal an das Gesetz gebunden ist, ist der Abschluss eines Vergleichs bei steuerlichen Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt nicht möglich. Hierzu hat sich aber das parallele Rechtsinstitut der tatsächlichen Verständigung entwickelt. Voraussetzung einer tatsächlichen Verständigung mit der Finanzverwaltung ist das Vorliegen eines schwierig zu ermittelnden Sachverhalts. Auch darf die tatsächliche Verständigung nicht zu einer offensichtlich unzutreffenden Besteuerung führen. Ferner müssen sowohl auf Seiten des Steuerpflichtigen als auch auf Seiten der Finanzbehörde zur Vertretung berechtigte Personen schriftlich ihrem Rechtsbindungswillen zweifelsfrei zum Ausdruck bringen (FG Münster, Urteil vom 25.02.2020, Az. 5 K 795/17 U). Hierzu ist im Besonderen darauf zu achten, um die Bindungswirkung der tatsächlichen Verständigung herbeizuführen, dass seitens der Finanzverwaltung die Amtsträger mitwirken, die die Veranlagungskompetenz haben.

Die für die Einkommensbesteuerung tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Praxis

§ 34 EStG sieht unter anderem eine Tarifermäßigung bei der Einkommensteuer auf Veräußerungsgewinne vor. Eine besondere Begünstigung ergibt sich für denjenigen, der die Veräußerung nach seinem 55. Geburtstag vornimmt; diese steht ihm aber nur einmal im Leben zu. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist nach der Rechtsprechung, dass der Steuerpflichtige die wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen seiner bisherigen Tätigkeit entgeltlich und definitiv auf einen anderen überträgt. Hierzu muss der Veräußerer seine freiberufliche Tätigkeit in dem bisherigen örtlichen Wirkungskreis wenigstens für eine gewisse Zeit einstellen. Zwar existiere hierzu kein fixer Zeitraum von mindestens 3 Jahren. In seiner jüngsten Entscheidung hierzu scheint der BFH aber zumindest einen Zeitraum von 2 Jahren zu fordern (Urteil vom 11.02.2020, Az. VIII B 131/19).

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Dr. Stefan Lämmer
Dr. Stefan Lämmer
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.