telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Vermögensabschöpfung im Strafprozess – Insolvenz vermeiden!



Zum 01.07.2017 hat der Gesetzgeber das Recht der Vermögensabschöpfung im Strafprozess komplett überarbeitet. Die Neuregelung in den §§ 73 ff StGB sieht im Falle eines strafrechtlichen Schuldspruchs nunmehr als Regelfall vor, dass neben der Kriminalstrafe sämtliche Taterträge eingezogen werden sollen. Das klingt wie eine harmlose Selbstverständlichkeit, die Auswirkungen dieser Regelung in der Praxis sind aber oftmals deutlich gravierender als die daneben verhängte Kriminalstrafe. Nicht selten sind sie sogar existenzgefährdend.

Der Grund hierfür ist insbesondere, dass die Berechnung des Einziehungsbetrages nach dem Bruttoprinzip erfolgt: Aufwendungen, die der Verurteilte hatte, bleiben unberücksichtigt. So muss beispielsweise der Drogendealer den gesamten Erlös aus seinen Geschäften abführen. Dass er selber erhebliche Aufwendungen hatte, um die Betäubungsmittel zu erwerben, bleibt unberücksichtigt. Abgeschöpft wird nicht der Gewinn, sondern der Umsatz.

Genauso kann es beispielsweise unberücksichtigt bleiben, dass der Steuerhinterzieher oder derjenige, der in strafbarer Weise Sozialversicherungsbeiträge vorenthalten hat, bereits alle Nachzahlungen an das Finanzamt oder die Sozialversicherung geleistet hat. Obwohl der Tatertrag nicht mehr vorhanden ist, kann er im Strafprozess „nochmals“ eingezogen werden.

Oftmals werden bereits im Ermittlungsverfahren Vermögenswerte arrestiert, um eine spätere Einziehung sicherzustellen. Dies kann, insbesondere bei selbstständig Tätigen, kurzfristig zur Zahlungsunfähigkeit lange vor einem strafrechtlichen Schuldspruch führen.

Es ist daher außerordentlich wichtig, sich gleich zu Beginn eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens qualifiziert verteidigen zu lassen und eine mögliche Vermögensabschöpfung frühzeitig in die Verteidigungsstrategie aufzunehmen. So können kurzfristig die Zahlungsfähigkeit erhalten und mittelfristig einzuziehende Beträge deutlich reduziert werden.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Sebastian Siepmann
Sebastian Siepmann
Fachanwalt für Strafrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.