telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Reparatur gemäß Gutachten nach Verkehrsunfall



Wird durch den Geschädigten eines Verkehrsunfalls die Reparatur gemäß Gutachten in Auftrag gegeben, sind technische Einwände des Versicherers nicht maßgeblich.

„Erforderlichkeit“ maßgeblich
OLG Naumburg, Urteil vom 07.11.2019, Az: 3 U 7/18, stellt klar, dass es bei einer Reparatur gemäß Gutachten allein auf die Erforderlichkeit im rechtlichen Sinne ankommt. Erforderlich sind nach der Rechtsprechung nur die Aufwendungen, die ein verständiger, wirtschaftlich denkender Mensch in der Lage des Unfallgeschädigten für zweckmäßig und notwendig halten durfte. Erteilt ein Geschädigter, wie im Gutachten vorgesehen, den Reparaturauftrag, hat er nichts falsch gemacht. Entstehen Mehrkosten, die ohne seine Schuld durch unsachgemäße Maßnahmen der Reparaturwerkstatt entstehen, sind auch diese vom Schädiger zu ersetzen..



Auf technische Notwendigkeit kommt es nicht an
Die streitigen Positionen waren bereits im eingeholten Gutachten des Privatsachverständigen aufgeführt und von der Reparaturwerkstatt dementsprechend umgesetzt. In dieser Situation sind Einwände des Versicherers in Bezug auf die Notwendigkeit im technischen Sinne nicht maßgeblich.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Susann Krivanek
Susann Krivanek
Fachanwältin für Verkehrsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.