telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Millionen-Bußgeld für DS-GVO-Verstoß



Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat am 30. Oktober 2019 ein deutliches Signal gesetzt – das bisher wohl höchste Bußgeld in Deutschland auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) wurde verhängt. Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen SE erhielt einen Bußgeldbescheid in Höhe von 14,5 Millionen Euro. Zusätzlich dazu muss die Deutsche Wohnen in 15 Einzelfällen Bußgelder in Höhe mehrerer Tausend Euro zahlen. Die Einlegung eines Einspruchs gegen den Bescheid wurde angekündigt.

Sensible Kundendaten ohne Löschungsmöglichkeit gespeichert
Auch nach offizieller Rüge im Juni 2017 waren sensible Mieterdaten im Archivsystem gespeichert, die auch nach deren Erübrigung nicht gelöscht wurden. So konnten sie immer noch eingesehen und verarbeitet werden. Dazu gehörten etwa Informationen zur Sozial- und Krankenversicherung, Arbeitsverträge und Daten zu finanziellen Verhältnissen. Die Datenschutzbehörde spricht von einem „Datenfriedhof“. Laut Art. 5 DS-GVO dürfen Unternehmen personenbezogene Daten nur so lange speichern und verarbeiten, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind. Zudem müssen Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, laut Art. 25 DSGVO durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen dafür sorgen, dass Datenschutzgrundsätze wirksam umgesetzt werden. Dies war und ist bei den Systemen der Deutsche Wohnen nicht gewährleistet.

Bußgeld hätte auch noch höher ausfallen können
Die Aufsichtsbehörde hat dem Bußgeld offenbar das vor kurzem veröffentlichte (https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/20191016_bu%C3%9Fgeldkonzept.pdf ) neue Modell der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern (DSK) zur Berechnung zu Grunde gelegt. Dieses Modell orientiert sich explizit an den Bußgeldleitlinien des Bundeskartellamtes.

Fazit und Handlungsempfehlung
Die Entscheidung der Berliner Datenschutzbeauftragten zeigt, dass die befürchteten Millionenbußgelder (Art. 83 DS-GVO sieht Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des Vorjahresumsatzes eines Unternehmens vor – je nachdem, welcher Betrag höher ist) nun auch in Deutschland angekommen sind und es nicht erst zu Datenpannen oder Datenmissbrauch kommen muss, um ein hohes Bußgeld zu verhängen. Unternehmen sollten das Bußgeldverfahren gegen die Deutsche Wohnen zum Anlass nehmen, den eigenen Umgang mit Daten (erneut) zu hinterfragen und zu überprüfen. Gerade für Unternehmen mit hohen Umsätzen steigt das Bußgeldrisiko gewaltig.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Björn Beck
Björn Beck
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Mediator (DAA)

Mehr erfahren

Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen

  Erweiterte Zulässigkeit von Beschlüssen der Wohnungseigentümer zur Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen   § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG begründet die Kompetenz der Wohnungseigentümer, für einzelne Kosten oder bestimmte Arten von Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer eine von dem gesetzlichen Verteilungsschlüssel oder einer Vereinbarung abweichende Vereinbarung zu beschließen. Dies gilt, so der BGH…

Familiengesellschaften: Langfristige Vermögensverwaltung und -erhaltung

Familiengesellschaften stellen ein spannendes Instrument zur Vermögensverwaltung und Vermögenserhaltung dar. Sie bieten die Möglichkeit, generationenübergreifend Vermögen zu sichern und familiären Zusammenhalt zu stärken.   Ausgangspunkt bei der Gründung einer Familiengesellschaft sollte stets eine ehrliche Betrachtung des Status quo sein:   Wer soll beteiligt werden? Eltern, Kinder, (Ur-)Enkel? Welches Ziel verfolgen die Übergebenden? Welche Lebensvorstellungen haben…

Vertragsstrafe – Beliebig festzulegende Höhe?

Insbesondere im Werkvertragsrecht legen Auftraggeber Wert darauf, den Auftragnehmer dazu zu motivieren, seine vertraglichen Verpflichtungen wie die fristgerechte Leistung einzuhalten. Ein beliebtes Mittel hierfür ist die Vereinbarung von Vertragsstrafen.   An die Wirksamkeit von Vertragsstrafenklauseln stellt die Rechtsprechung jedoch strenge Anforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn sie in AGB oder vorformulierten Verträgen, die nach dem…

Neues Gesellschaftsrecht seit 01.01.2024

Wussten Sie schon, dass seit dem 01.01.2024 Gesellschaften bürgerlichen Rechts („GbR“) in ein ähnlich wie das Handelsregister eingerichtetes Gesellschaftsregister eingetragen werden können oder gar müssen?   Mit Beginn des Jahres trat das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz „MoPeG“ in Kraft. Mehr als 130 Gesetze und Verordnungen wurden durch das MoPeG geändert oder ergänzt.  …

neues Gebäudeenergiegesetz

Neues Gebäudeenergiegesetz begründet für Eigentümer Betreiberpflichten   Das zum 01.01.2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) begründet für Wärmepumpen, die ab dem 01.01.2024 neu in ein Gebäude mit mindestens sechs Wohnungs- und Nutzungseinheiten eingebaut werden, eine Pflicht zur Betriebsprüfung und für Betreiber von Heizungsanlagen in solchen Gebäuden eine Verpflichtung zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs sowie weiterer…

Vergütungsanspruch Bauträger

Der Vergütungsanspruch des Bauträgers verjährt in 10 Jahren   Bisher war die Frage umstritten, ob der Vergütungsanspruch eines Bauträgers einer Verjährungsfrist von drei Jahren oder von zehn Jahren unterliegt. Mit Urteil vom 07.12.2023 hat der Bundesgerichtshof diese Frage nun höchstrichterlich entschieden. Der Vergütungsanspruch des Bauträgers unterliegt einheitlich einer Verjährungsfrist von zehn Jahren, berechnet ab der…