telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Keine Einsicht ins nicht-öffentliche Gemeinderatsprotokoll



Das Landesinformationsfreiheitsgesetz hebelt nicht die fachgesetzlichen Vorschriften aus.

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg stellt mit seinem Urteil vom 04.02.2020 – 10 S 1229/19 – klar, dass alles was nach fachgesetzlichen Vorschriften geheim gehalten werden muss, auch unter der Geltung des Landesinformationsfreiheitsgesetzes (LIFG) geheim bleibt.

Nach dem am 01.01.2016 in Kraft getretenem LIFG haben Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg einen allgemeinen Anspruch auf Zugang zu allen bei den öffentlichen Stellen des Landes vorhandenen Informationen– Ansprüche auf den Zugang zu Umweltinformationen sind im Umweltverwaltungsgesetz des Landes geregelt. Man beabsichtigte damit die Transparenz staatlicher Verwaltung als Voraussetzung für eine demokratische Meinungs- und Willensbildung zu erhöhen.

Der Kläger verlangte im zu entscheidenden Fall von seiner Gemeinde, unter Berufung auf das LIFG „Einsicht in das Protokoll der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.12.2016 zu dem TOP, dessen Gegenstand die Abwassergebührennachkalkulation 1994-1996 vom Dezember 2016 war“. Das Gericht stellte klar, dass diesem Begehren nicht gefolgt werden musste.

Fachgesetzliche Informationszugangsregelungen gehen vor
Der Kläger hätte zum einen keinen Anspruch nach dem LIFG, da die Regelungen in der Gemeindeordnung des Landes über die Einsicht in die Niederschrift über die Sitzung eines Gemeinderats, dem allgemeinen Informationsanspruch aus § 1 Abs. 2 LIFG vorgehen. Die Gemeindeordnung regelt die Einsicht in die Sitzungsniederschriften des Gemeinderates abschließend.

Informationszugang besteht nicht grenzenlos
Zum anderen bestünde selbst im Falle der Anwendbarkeit des § 1 Abs. 2 LIFG keinen Anspruch auf Zugang zu der begehrten Information, da dem Informationszugang durch Rechtsvorschriften geregelten Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitspflichten entgegenstehen.

Unsere Einschätzung
Die Entscheidung überzeugt, so regelt § 1 Abs. 3 LIFG ausdrücklich, dass sofern der Zugang zu amtlichen Informationen in anderen Rechtsvorschriften abschließend geregelt ist, diese grundsätzlich vorgehen. Ebenso kennt das Gesetz mit den §§ 4, 5 und 6 LIFG (hier ist § 4 Abs. 2 Satz 1 Var. 1 LIFG einschlägig) eine Vielzahl an Gründen soweit und solange der Anspruch auf Informationszugang nicht besteht.

Kurz um: Das Landesinformationsfreiheitsgesetz ist nicht immer die Lösung des Problems. Gleichwohl kann es in bestimmten Fällen Zugang zu – sonst unbekannten – Informationen ermöglichen.“

Verwaltungsgericht BW, Urteil vom 04.02.2020

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Björn Beck
Björn Beck
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Mediator (DAA)

Mehr erfahren

Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen

  Erweiterte Zulässigkeit von Beschlüssen der Wohnungseigentümer zur Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen   § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG begründet die Kompetenz der Wohnungseigentümer, für einzelne Kosten oder bestimmte Arten von Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer eine von dem gesetzlichen Verteilungsschlüssel oder einer Vereinbarung abweichende Vereinbarung zu beschließen. Dies gilt, so der BGH…

Familiengesellschaften: Langfristige Vermögensverwaltung und -erhaltung

Familiengesellschaften stellen ein spannendes Instrument zur Vermögensverwaltung und Vermögenserhaltung dar. Sie bieten die Möglichkeit, generationenübergreifend Vermögen zu sichern und familiären Zusammenhalt zu stärken.   Ausgangspunkt bei der Gründung einer Familiengesellschaft sollte stets eine ehrliche Betrachtung des Status quo sein:   Wer soll beteiligt werden? Eltern, Kinder, (Ur-)Enkel? Welches Ziel verfolgen die Übergebenden? Welche Lebensvorstellungen haben…

Vertragsstrafe – Beliebig festzulegende Höhe?

Insbesondere im Werkvertragsrecht legen Auftraggeber Wert darauf, den Auftragnehmer dazu zu motivieren, seine vertraglichen Verpflichtungen wie die fristgerechte Leistung einzuhalten. Ein beliebtes Mittel hierfür ist die Vereinbarung von Vertragsstrafen.   An die Wirksamkeit von Vertragsstrafenklauseln stellt die Rechtsprechung jedoch strenge Anforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn sie in AGB oder vorformulierten Verträgen, die nach dem…

Neues Gesellschaftsrecht seit 01.01.2024

Wussten Sie schon, dass seit dem 01.01.2024 Gesellschaften bürgerlichen Rechts („GbR“) in ein ähnlich wie das Handelsregister eingerichtetes Gesellschaftsregister eingetragen werden können oder gar müssen?   Mit Beginn des Jahres trat das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz „MoPeG“ in Kraft. Mehr als 130 Gesetze und Verordnungen wurden durch das MoPeG geändert oder ergänzt.  …

neues Gebäudeenergiegesetz

Neues Gebäudeenergiegesetz begründet für Eigentümer Betreiberpflichten   Das zum 01.01.2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) begründet für Wärmepumpen, die ab dem 01.01.2024 neu in ein Gebäude mit mindestens sechs Wohnungs- und Nutzungseinheiten eingebaut werden, eine Pflicht zur Betriebsprüfung und für Betreiber von Heizungsanlagen in solchen Gebäuden eine Verpflichtung zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs sowie weiterer…

Vergütungsanspruch Bauträger

Der Vergütungsanspruch des Bauträgers verjährt in 10 Jahren   Bisher war die Frage umstritten, ob der Vergütungsanspruch eines Bauträgers einer Verjährungsfrist von drei Jahren oder von zehn Jahren unterliegt. Mit Urteil vom 07.12.2023 hat der Bundesgerichtshof diese Frage nun höchstrichterlich entschieden. Der Vergütungsanspruch des Bauträgers unterliegt einheitlich einer Verjährungsfrist von zehn Jahren, berechnet ab der…