telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Kanzleialltag während Corona



Corona prägt unser aller Alltag und natürlich auch die Arbeit in unserer Kanzlei und die Struktur der von uns zu bearbeitenden Mandate. Die aktuellen Rechtsprobleme im Arbeitsrecht im Zusammenhang mit Homeoffice, Kurzarbeit und Kündigungen haben zugenommen und werden von unseren Arbeitsrechtlern, in erster Linie von Rechtsanwalt Jörg Müller kompetent be-raten und begleitet. Auch die Arbeit im Referat Familienrecht ist geprägt von den durch die Pandemie und den behördlichen Anordnungen zur Eindämmung der gesundheitlichen Folgen der Pandemie heraufbeschworenen Folgen. Demgegenüber spüren andere Abteilungen, wie das Verkehrsrecht oder das Handelsrecht die eingeschränkte Mobilität und den Rückgang der Aktivitäten der Wirtschaft. Noch einigermaßen ruhig ist es an der Insolvenz-Front, aber auf kurz oder lang wird der Beratungsbedarf hierzu wachsen. Unsere Anwältinnen und Anwälte sind bestens für die pandemiebedingten Anforderungen gerüstet und halten sich fortlaufend aktuell informiert.

Auch hausintern haben wir uns zum bestmöglichen Schutz der Gesundheit unserer Mandanten und Mitarbeiter organisiert. In den Besprechungsräumen sind Spuckschutzvorrichtungen eingerichtet und die Größe der Besprechungsräume geben die Möglichkeit zu ausreichendem Abstand zwischen Anwalt und Mandant. Unsere Mandanten zeigen vollstes Verständnis dafür, dass wir versuchen, so viele Besprechungen wie möglich über Fernkommunikationsmittel abzuwickeln. Neben den bislang üblichen Medien, wie das Telefon oder den E-Mailverkehr, nutzen wir vermehrt auch die Möglichkeiten von Videokonferenzen. Die technischen Mittel hierzu sind in ausreichendem Maße vorhanden.

Intern schränken wir den persönlichen Kontakt zwischen den Abteilungen so weitgehend wie möglich ein, ohne dass die Bearbeitung unserer Mandate darunter leidet. Insbesondere wäh-rend der Schließung von Kindergärten und Schulen wurde unseren Mitarbeitern auch die Möglichkeit vom Arbeiten im Homeoffice angeboten und genutzt. Im Vordergrund steht aber immer die bestmögliche Betreuung unserer Mandanten mit dem Ziel der Lösung ihrer rechtlichen Probleme.

Auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten sind die 15 Anwältinnen und Anwälte, über 20 Mitarbei-terinnen und Auszubildende immer für Sie da und stellen sich den besonderen Anforderungen und den rechtlichen Problemen, die die Pandemie mit sich bringen.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Dr. Stefan Lämmer
Dr. Stefan Lämmer
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.