telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Eigenmächtige Reparatur ohne Beschluss



Ein Wohnungseigentümer ließ im Bereich seines Sondereigentums die einfach verglasten Holz- gegen Kunststofffenster ersetzen. Die hierfür entstehenden Kosten i.H.v. 5500 € verlangte er von der Wohnungseigentümergemeinschaft erstattet.

Die Ansprüche des Wohnungseigentümers wurden in allen drei Instanzen abgewiesen. Da es sich um Außenfenster handelte, standen diese zwar nebst ihren Rahmen im gemeinschaftlichen Eigentum. Im konkreten Fall gab es auch keine klare und eindeutige Vereinbarung, nach der die Kosten für die Reparatur auf die Wohnungseigentümer verlagert worden waren. Aber alle theoretisch in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen werden durch die speziellere Bestimmung des § 21 Abs. 4 WEG verdrängt. Der Vorrang dieser Vorschrift gilt sogar dann, wenn die Fenster ohnehin hätten ausgetauscht werden müssen. Der Bundesgerichtshof verwies den betroffenen Wohnungseigentümer, da keinerlei Notsituation vorlag, auf die Regelungen des Wohnungseigentumsgesetzes. Diese sehen eine Beschlussfassung der Wohnungseigentümer vor.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Karsten Glörfeld
Karsten Glörfeld
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und für Versicherungsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.