telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Gewährleistungsausschluss trotz Angaben im Internet



Beim Gebrauchtwagenkauf über das Internet kann der Verkäufer seine Haftung auch für solche Eigenschaften ausschließen, deren Vorhandensein zunächst öffentlich geäußert wurden.

Internetangebot vs. Vertragsinhalt
Bei dem zu entscheidenden Fall des BGH vom 27.09.2017, Az VIII ZR 271/16, ging es um den Verkauf eines Opel Adam auf einer Internetplattform. Angeboten wurde die Variante Slam 1.4 eco Flex. Tatsächlich handelte es sich um einen Opel Adam Jam 1.4, der eine geringere Ausstattungsvariante aufwies. Die Vertragsurkunde enthielt keinen Hinweis auf die Ausstattungsvariante, verkauft wurde ein „Opel Adam“. Es wurde vereinbart, dass der Verkäufer „für die Beschaffenheit des verkauften Fahrzeugs keine Gewährleistung übernimmt.“

Haftungsausschluss wirksam
Im Ergebnis lag vorliegend weder eine ausdrückliche noch eine konkludente Beschaffenheitsvereinbarung aufgrund der Anzeige im Internet vor. Diese sind laut BGH nur in ganz eindeutigen Fällen anzunehmen, wobei dies durch eine Vertragsauslegung erfolgt. Hier wurde aber im Vertrag gerade keine Ausstattungsvariante angegeben.

Der im Vertrag vereinbarte Haftungsausschluss erfasst auch etwaige Gewährleistungsrechte im Hinblick auf die Angaben auf der Internetplattform, so der BGH. Die Vertragsprüfung vor Kauf eines Fahrzeuges ist daher stets ratsam.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Susann Krivanek
Susann Krivanek
Fachanwältin für Verkehrsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.