telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Rechtsanwalt trotz einfacher Verkehrsunfallsache



Rechtsanwalt und einfach gelagerter Fall
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat bereits in seiner Entscheidung vom 02.12.2014, Az. 22 U 171/13 (https://openjur.de/u/757004.html) aufgeführt, dass es geradezu fahrlässig erscheint, einen Unfallschaden ohne Einschaltung eines Rechtsanwaltes abzuwickeln. Hintergrund ist die immer unüberschaubarere Entwicklung der Schadenspositionen und der Rechtsprechung. Insofern wird auch klargestellt, dass es den per se einfach gelagerten Fall im Rahmen der Verkehrsunfallregulierung nicht gibt. Vielmehr ist der Geschädigte zur Wahrung seiner Rechte gut beraten, einen Rechtsanwalt (unverzüglich) einzuschalten.

Sicht des Geschädigten maßgeblich
Lediglich in eng gefassten Ausnahmesituationen kann dies anders sein. Hierzu jedoch hat der BGH (08.11.1994, Az. VI ZR 3/94) klare Vorgaben gemacht. Zum einen muss es sich um einen „gewandten Geschädigten“ handeln. Zum anderen muss es aus Sicht des Geschädigten zum Zeitpunkt der Anwaltsbeauftragung zweifelsfrei sicher sein, dass der Schädiger/Versicherer keinen Einwand zur Haftung dem Grunde nach und zur Schadenhöhe erheben wird. Beim derzeitigen Regulierungsverhalten vieler Versicherer ist dies gerade nicht auszuschließen.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Susann Krivanek
Susann Krivanek
Fachanwältin für Verkehrsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.