telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Der Erlass von einstweiligen Verfügungen ist bei Kennzeichenstreitigkeiten seit Anfang 2019 erleichtert



Wer in zivilrechtlichen Auseinandersetzungen den Erlass einer einstweiligen Verfügung begehrt, somit eine kurzfristige eine einstweilige Regelung aussprechende Entscheidung eines Gerichts, muss einen entsprechenden Anspruch und einen besonderen Grund für die Dringlichkeit glaubhaft machen. Mit dem am 14.01.2019 in Kraft getretenen Markenrechtsmodernisierungsgesetz wurde für das Marken- und Kennzeichenrecht eine Dringlichkeitsvermutung eingeführt.

Nach der neu geschaffenen Regelung in § 140 Abs. 3 MarkenG kann eine einstweilige Verfügung ergehen auch ohne Darlegung und Glaubhaftmachung eines Verfügungsgrundes. Hierdurch wird einerseits die Möglichkeit eröffnet, schnell gerichtliche Hilfe im Kennzeichenrechtsstreit zu erlangen, andererseits erhöht sich für den, dem eine Inanspruchnahme droht, der Druck, mittels einer Schutzschrift die Dringlichkeitsvermutung zu widerlegen.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Dr. Stefan Lämmer
Dr. Stefan Lämmer
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.