telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Beilackierkosten auch ohne Reparatur



Wird bei einem Unfall ein Fahrzeug beschädigt, steht es dem Geschädigten frei, ob er den Schaden beheben lässt. Statt Reparatur kann er vom Schädiger und dessen Versicherung auch den Schaden ohne Reparatur ersetzt verlangen (fiktive Schadenabrechung). Regelmäßig wird der Schaden dann mit Hilfe eines Gutachtens ermittelt. Zunehmend haben Versicherer jedoch derartige Ansprüche gekürzt, so etwa auch den Anspruch auf Ersatz von Beilackierkosten, also Kosten für eine Farbangleichung der neu lackierten (geschädigten) Teile an die alten Lackierung des Fahrzeugs. Der Bundesgerichtshof hat nun in einer aktuellen Entscheidung klar gestellt, dass dies nicht ohne Weiteres zulässig ist. Nur wenn von vorneherein eine solche Beilackierung als nicht überwiegend wahrscheinlich anzusehen ist, entfällt ein Anspruch auf Ersatz für derartige Kosten.

Was bedeutet dies für den Geschädigten?
Damit dürfte in allen Fällen, in denen ein Gutachter die Kosten für eine Beilackierung für erforderlich hält und demgemäß in seinem Schadengutachten aufführt, eine Kürzung dieser Anpsrüche unzulässig sein. Der Auffassung, ein Anspruch auf Ersatz von Beilackierungskosten könne bei fiktiver Abrechnung von vornherein nicht bestehen, wurde jedenfalls vom BGH eine klare Absage erteilt.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Volker Benzinger
Volker Benzinger
Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Versicherungsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.