telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Ausschluss von Angeboten



Nach § 16 VOB/A sind Angebote auszuschließen, die nicht zu den Bestimmungen des § 13 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 5 VOB/A entsprechen. Ein häufiger Fall sind Änderungen an den Vergabeunterlagen im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 5 VOB/A. Hier hat der BGH zuletzt (IBR 2019, 571) entschieden, dass die AGB des Bieters keine Wirkung entfalten, wenn die Ausschreibungsunterlagen eine Abwehrklausel enthalten. Dann liegt trotz eines Hinweises im Angebot auf die AGB des Bieters keine rechtlich relevante Änderung der Vergabeunterlagen vor, die zum Ausschluss berechtigen würde. Anders liegt der Sachverhalt, bei individuellen Formulierungen des Bieters, beispielsweise in seinem Angebotsschreiben (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.02.2020 – Verg 24/19) oder einem Begleitschreiben, da diese individuellen Formulierungen Wirkung entfalten. Wann ein Ausschluss zu erfolgen hat, ist danach in jedem Einzelfall zu prüfen.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Jens Anderssohn
Jens Anderssohn
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Schlichter und Schiedsrichter (SO Bau)

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.