telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Gutachterauswahl nach Verkehrsunfall



Wenn Ihr Fahrzeug ohne eigenes Verschulden bei einem Verkehrsunfall beschädigt wurde, ist es wichtig die Schadenhöhe richtig zu ermitteln. Es ist gängige Praxis, dass der Haftpflichtversicherer des Unfallgegners versuchen wird, Ihnen einen Gutachter vorbeizuschicken, um den Schaden zu bewerten.

Auf eine derartige Anfrage des gegnerischen Versicherers müssen Sie nicht reagieren. In der Rechtsprechung ist nahezu einhellig anerkannt, dass Sie einen eigenen Gutachter mit der Bewertung Ihres Schadens beauftragen dürfen. Der Versicherungsgutachter hat die Absicht, in erster Linie den Interessen seines Auftraggebers gerecht zu werden. Für die Versicherung günstig ist es, wenn der Gutachter den Schaden an Ihrem Fahrzeug möglichst gering bewertet. Durch diese Vorgehensweise spart der Versicherer bares Geld und Ihnen eigentlich zustehende Schadenpositionen bleiben unberücksichtigt und werden nicht erstattet.

Das bedeutet:
Nehmen Sie unmittelbar nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall Kontakt mit einem unabhängigen Gutachter auf, um Ihren Schaden real bewerten zu lassen, um hier nicht bares Geld zu verschenken. Ein Angebot des gegnerischen Versicherers müssen Sie nicht annehmen.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Nico Rückert
Nico Rückert
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.