telefon
kontakt
SCHNELLZUGRIFF
teilen
drucken

Abstandsfläche einer baulichen Anlage



Die Zulässigkeit ohne Abstandsflächen bedeutet nicht, dass auch geringere zulässig sind.

Mit Beschluss vom 04.02.2019 – 3 S 2963/18 – hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg überzeugend entschieden, dass § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) unter den in der Vorschrift genannten Voraussetzungen nur die Errichtung einer baulichen Anlage ohne die Einhaltung einer Abstandsfläche und nicht die Errichtung einer baulichen Anlage mit einer geringeren als der gesetzlich vorgeschriebenen Abstandsflächentiefe gestattet. Nach zuvor genannter Vorschrift ist eine Abstandsfläche nicht erforderlich vor Außenwänden an Grundstücksgrenzen, wenn nach planungsrechtlichen Vorschriften an die Grenze gebaut werden darf und öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass auf dem Nachbargrundstück ebenfalls an die Grenze gebaut wird.

Nur eine beiderseitige Grenzbebauung ist gewünscht
Wäre auch eine geringere als die gesetzlich vorgeschriebene Abstandsfläche nach dieser Vorschrift möglich, ergäbe die Voraussetzung einer öffentlich-rechtlichen Sicherung, dass auf dem Nachbargrundstück ebenfalls an die Grenze gebaut wird keinen Sinn. Ebenso würde nicht die erstrebte Koordinierung zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht erreicht. Die landesrechtlichen Vorschriftlichen des Bauordnungsrecht (Landesbauordnung) würden dann die bundesrechtlichen Vorschriften des Baurechts (Baugesetzbuch) unterlaufen. Kurzum: In Fällen, in denen das Planungsrecht eine Bebauung an der Grenze erlaubt, soll unter den in § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 LBO genannten Voraussetzungen auch bauordnungsrechtlich eine – beiderseitige – Grenzbebauung zulässig sein.

Schlussfolgerung
Die Berechnung der Abstandsflächentiefe ist fehleranfällig und aufgrund seiner nachbarschützenden Wirkung Anlass für viele Baunachbarstreitigkeiten. Wir helfen gerne beratend weiter beziehungsweise vertreten Ihre Interessen.

VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.02.2019

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Björn Beck
Björn Beck
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Mediator (DAA)

Mehr erfahren

Verkaufsoffene Sonntage in Ludwigsburg rechtswidrig

Die Anlass-Veranstaltung muss mehr Besucher anziehen als die Öffnung des Ladens an einem Sonntag.

Achtung, Strafbarkeitsfalle! Betreuung in Zeiten des Enkeltricks

Die Stellung als Betreuer*in eines pflegebedürftigen Angehörigen bringt auch Pflichten mit sich, deren Nichtbeachtung schnell zu einer Strafbarkeit führen kann, wie folgendes Beispiel eindrücklich zeigt:

MPU ab 1,1 Promille wegen fehlender Ausfallerscheinungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021 entschieden, dass auch bei einer ersten Trunkenheitsfahrt ab 1.1 Promille die Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtes (MPU) rechtes ist, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Eigenbedarf und Folgen, wenn er wegfällt

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter klagt nun auf Schadenersatz, weil die Bedarfsperson, wegen der die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen worden war, nicht einzog.

Besichtigung grundlos verweigert: Fristlose Kündigung

Grundlos verweigerte Zutritt zu einer Mietwohnung rechtfertigt unter entsprechenden Voraussetzungen eine fristlose Kündigung

Verlängerung der Bauzeit – auch der Objektplaner kann mehr Honorar verlangen

Verlängert sich die bei Vertragsabschluss von Auftraggeber und Architekt zugrunde gelegte Ausführungszeit, kann der Architekt eine Anpassung des vereinbarten Honorars verlangen.